Visuelle Analyse
In diesem Seminar geht es um optometrische Messungen zur Ermittlung des visuellen Status Quo. Neben den Funktionstesten wird ein Test- und Messverfahren erarbeitet, welches genaue Auskunft über die visuellen Möglichkeiten: „den Heterophorien, den Vergenzen und der Akkommodation“ gibt. Da alle …
Übersicht
In diesem Seminar geht es um optometrische Messungen zur Ermittlung des visuellen Status Quo.
Neben den Funktionstesten wird ein Test- und Messverfahren erarbeitet, welches genaue Auskunft über die visuellen Möglichkeiten: „den Heterophorien, den Vergenzen und der Akkommodation“ gibt. Da alle Funktionen einen Bezug zueinander haben, werden diese dann im richtigen Kontextausgewertet.
Das angloamerikanische Messverfahren aus der Funktionaloptometrie (21-Punkte-Messung) wurde im Laufe der Jahre in der Durchführung und Auswertung modifiziert. So ist es möglich für ein geplantes Visualtraining die erforderlichen Übungen nach Auswerteung der visuellen Analyse auszuwählen.
Zur Durchführung der visuellen Analyse wird ein Phoropter benötigt.
Kursübersicht
Dozent
Anforderungen
- Augenoptikgeschäft oder Praxis für Visualtraining
- Augenoptikermeister; Optometrist
Funktionen
- Nützliche Tipps in der Kommunikation
- Welche Messungen sind sinnvoll, um ein strukturiertes VT zusammen zu stellen?
- Praktische Durchführung der Messungen sowie deren Auswertung
Zielgruppen
- Anfänger und Fortgeschrittene die im Visualtraining durchstarten wollen
- Profis und alte Hasen die frischen Wind und neue Ideen brauchen.